Zur Browseransicht wechseln.
Slider
inside 09/2025
Newsletter der Initiative Kooperation international
30. September 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem inside Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der September-Ausgabe blicken wir unter anderem auf die Vernetzungsaktivitäten der Bundesregierung und deutscher Wissenschaftsorganisationen sowie die Einweihung des europäischen Supercomputers JUPITER in Jülich und verschiedene Maßnahmen zur Gewinnung internationaler Forschender. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.


Ihr
Kooperation international Team



inside Newsletter Rubriken

cc
Editorial

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär reiste Ende September 2025 zum G20-Treffen der Wissenschaftsministerinnen und -minister nach Tshwane (Südafrika). Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen bekräftigte sie die entscheidende Rolle der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Die Forschungsministerin nutzte ihre Reise zudem, um die Wissenschaftskooperation mit Südafrika voranzutreiben und sich mit Akteuren vor Ort auszutauschen.

Bereits Ende August hatte die Ministerin im Rahmen des Deutsch-Französischen Ministerrats in Toulon mit ihrem französischen Amtskollegen Philippe Baptiste eine Roadmap zur deutsch-französischen Forschungskooperation beschlossen. Deutschland wird zudem im kommenden Jahr als Partnerland der "Viva Technology" in Paris – der bedeutendsten Innovations- und Start-up-Veranstaltung Europas – im Fokus stehen.

Der deutsche Außenminister Johann Wadephul reiste Anfang September nach Indien. Bei Stationen in Bangalore und Neu-Delhi stand die Vertiefung der strategischen Partnerschaft sowie die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Technologie und Raumfahrt mit Indien im Fokus.

Auch deutsche Wissenschaftsorganisationen treiben die Internationalisierung voran. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen schloss sich der "Internationalen Koalition für Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Ukraine" an. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) organisierte einen Roundtable in Washington zur Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft. Zudem traf sich DFG-Präsidentin Katja Becker mit dem koreanischen Botschafter in Deutschland für einen Austausch zur deutsch-koreanischen Wissenschaftskooperation.

Ein weiteres Highlight im September war die Einweihung des europäischen KI-Supercomputers JUPITER am Forschungszentrum Jülich. Das vom Jülich Supercomputing Centre (JSC) in Zusammenarbeit mit dem europäischen Unternehmen für Hochleistungsrechnen (EuroHPC) entwickelte System ist der schnellste Supercomputer Europas und ermöglicht bahnbrechende Fortschritte unter anderem in Forschungen zu Klima, Energie, Gesundheit und Materialien.

Die Gewinnung von Spitzenforschenden und Talenten für den Forschungsstandort Deutschland stand auch im vergangenen Monat im Fokus. In der Juli-Ausgabe dieses Newsletters hatten wir bereits neue Programme des BMFTR (1.000-Köpfe-plus) und der Max-Planck-Gesellschaft (Transatlantikprogramm) vorgestellt. Nun haben auch zwei Bundesländer ihrerseits Maßnahmen ergriffen.

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bringt mit den Innovationsprofessuren ein neues Förderprogramm auf den Weg, um exzellenten Forschenden aus dem Ausland eine Karriereperspektive an den Universitäten des Landes zu bieten.

Baden-Württemberg fördert mit dem jüngst beschlossenen Zukunftspaket "Global Partnership in Science" die internationale Zusammenarbeit der Wissenschaft mit rund 24 Millionen Euro. Das Paket umfasst neben der Förderung einer Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg auch Initiativen für Spitzen- und Nachwuchsforschende aus dem Ausland. Über das Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit fördert die Baden-Württemberg Stiftung insgesamt zwölf Postdoc-Stipendien und sechs Nachwuchsforschergruppen für Personen, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität bei der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind.

Mit Unterstützung der Wübben Stiftung Wissenschaft wurden zudem fünf exzellente Forschende aus den USA, Großbritannien und Dänemark für Professuren an deutschen Universitäten gewonnen.

Deutschland hat den weltweit höchsten Anteil an MINT-Abschlüssen: 35 Prozent der Hochschulgraduierten schließen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik ab. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der jährlichen OECD-Publikation "Education at a glance – Bildung auf einen Blick 2025" hervor, die einen umfassenden Vergleich von Bildungssystemen weltweit bietet. Die Ergebnisse  stellte die OECD gemeinsam mit dem BMFTR, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und der Kultusministerkonferenz (KMK) am 9. September in der Bundespressekonferenz vor.

Für internationale Studierende zählt Deutschland weiterhin zu den weltweit beliebtesten Zielländern. Dies zeigt die Studierendenbefragung "BintHo" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Aus unserem Partnernetzwerk
 
L’Oréal UNESCO Förderpreis "For Women in Science" 2025 an vier Nachwuchsforscherinnen vergeben
L’Oréal, die Deutsche UNESCO-Kommission und das Deutsche Humboldt-Netzwerk zeichneten am 18. September vier exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihre Forschungsbeiträge mit dem "For Women in Science"-Förderpreis aus. Die insgesamt 19. Verleihung des Preises fand dieses Jahr erstmals im NRW-Forum in Düsseldorf statt. Bemerkenswert ist, dass alle vier Preisträgerinnen für ihre wissenschaftliche Arbeit nach Deutschland gekommen sind. Sie forschen an Instituten in Frankfurt, Jülich, Karlsruhe und Münster.
In eigener Sache
 
ITB infoservice 09/2025 erschienen

In der aktuellen Ausgabe des ITB infoservice informieren wir über Erfolge des chinesischen Innovationsökosystems und beleuchten verschiedene Programme und Maßnahmen, die das Land stärker für internationale Hochschulkooperationen und Fachkräfte öffnen sollen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Assoziierung einer wachsenden Anzahl von Ländern mit dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Zudem blicken wir in die USA und berichten zu Beschränkungen für internationale Studierende und Fachkräfte, den Ausbau der bilateralen Kooperation mit Großbritannien sowie neue Akzente in der Gesundheitsforschung.


zurück zum Anfang
Aktuelle Bekanntmachungen
Stichtag: 10.10.2025
Bekanntmachung des BMFTR zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Südafrika im Bereich "Künstliche Intelligenz für gesellschaftliche Transformation"
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert bilaterale Verbundforschungsprojekte zwischen südafrikanischen und deutschen Hochschul- und/oder Forschungseinrichtungen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) für nachhaltige gesellschaftliche Transformation befassen.

Stichtag: 15.10.2025
Max-Weber-Stiftung: Tandem-Stipendien zur Geschichte Ostmitteleuropas
Das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau und das Research Centre Ukraine in Lviv (RCU) bieten viermonatige Tandem-Stipendien zur Förderung von Aufenthalten in mindestens zwei der folgenden Länder an: in Polen, Litauen, der Ukraine und der Tschechischen Republik. Die Stipendien richten sich in erster Linie an Nachwuchsforschende.

Stichtag: 29.10.2025
7. UK-German Frontiers of Humanities Symposium "Truth, Justice and Peace": Aufruf zur Bewerbung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) lädt Nachwuchsforschende ein, sich für die Teilnahme am gemeinsam mit der British Academy organisierten Symposium "Truth, Justice and Peace" zu bewerben. Dieses findet vom 10. bis 12. Juni 2026 in Bonn statt und soll die bilaterale Zusammenarbeit anregen und den Austausch von Ideen über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg fördern.

Stichtag: 05.11.2025
NRW.BANK: Innovationsprofessuren 2025
Die NRW.BANK vergibt im Rahmen der Ausschreibung "Innovationsprofessuren 2025" eine zweckgebundene Spende, um bisher im Ausland tätige Spitzenforschende auf Professuren an nordrhein-westfälischen Universitäten zu berufen. Voraussetzung für die Antragstellung ist die Einreichung einer Absichtserklärung bis zum 5. November 2025.

Stichtag: 07.11.2025
Biodiversa+ Förderaufruf 2025-2026: "Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit, Integrität und Vernetzung von Ökosystemen"
Die Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+ hat eine transnationale Ausschreibung für Forschungsvorhaben zum Thema "Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit, Integrität und Vernetzung von Ökosystemen" (BiodivConnect) gestartet. Von deutscher Seite unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das BMFTR den Call.

Stichtag: 17.11.2025
Driving Urban Transitions Partnership: Förderaufruf des BMFTR zum Call 2025 "15-minute City Transition Pathway"
Das BMFTR fördert im Rahmen der aktuellen transnationalen Ausschreibung der Driving Urban Transitions Partnership (DUT) Verbundprojekte zum Thema "Next steps for multimodal urban mobility, building on the travel experience" im Themenbereich 15-minute City Transition Pathway (15mC TP), die zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Methoden, Prozessen und Lösungen für nachhaltige städtische Mobilität beitragen.

Stichtag: 24.10.2025 und 13.05.2026
Bekanntmachung des BMFTR: "Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger deutscher Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung"
Das BMFTR fördert die Vorbereitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Bezug zu Cluster 3 "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags erforderlich sind.

Stichtag: 25.11.2025
Innowwide Ausschreibung 2025
Innowwide ist ein Förderprogramm der European Partnership on Innovative SMEs. Es wird von der Europäischen Kommission finanziert und vom Innovationsnetzwerk Eureka umgesetzt. Das Programm unterstützt innovative kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups dabei, internationale Zielmärkte zu erkunden.

Stichtag: 30.11.2025
Bekanntmachung des BMFTR zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema "Kulturerbe als Ressource für eine zukunftsfähige Gesellschaft"
Das BMFTR fördert sammlungs­bezogene Forschung an Museen und Hochschulen sowie exemplarisch die Digitalisierung von Kulturerbe. Eine transnationale Vernetzung, beispielsweise mit relevanten EU-Projekten, wird empfohlen. Die Einbindung internationaler und europäischer Kooperationspartner ist in begründeten Einzelfällen durch die Vergabe von Unteraufträgen möglich.

Stichtag: 01.12.2025
Ausschreibung zur deutsch-italienischen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2025
Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der DFG ein Veranstaltungsprogramm für Konferenzen im Jahr 2027 aus. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Stichtag: 05.12.2025
QuantERA Call 2025: DFG-Förderung für multilaterale Projekte zu Quantenphänomenen und -ressourcen
Die DFG fördert im Rahmen der QuantERA-Ausschreibung 2025 für transnationale Forschungsvorhaben zu Quantentechnologien deutsche Projektbeteiligungen mit Bezug zu Quantenphänomenen und Quantenressourcen.

Stichtag: 18.12.2025
Förderaufruf des BMFTR und des BMWE für internationale Wasserstoffprojekte
Das BMFTR und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördern gemeinsam Projekte zu erneuerbarem Wasserstoff und dessen Derivaten im außereuropäischen Ausland. Die Maßnahme soll den internationalen Markthochlauf unterstützen und den Aufbau von Importkapazitäten nach Deutschland und Handelsbeziehungen mit potenziellen Exporteuren begünstigen. Am 13. Oktober findet eine Infoveranstaltung zum Förderaufruf statt.

Stichtag: 07.01.2026
Bekanntmachung des BMFTR zur Förderung deutsch-japanischer Vorhaben unter Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2) zum Thema "nachhaltige Wasserstoffwirtschaft"
Das BMFTR fördert gemeinsam mit der Japan Science and Technology Agency (JST) Forschungsprojekte zur Unterstützung der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft auf der Grundlage von grünem Wasserstoff. Dabei sollen möglichst aus jedem Land mindestens ein Unternehmen und eine wissenschaftliche Einrichtung vertreten sein (2+2-Projekte). Am 16. Oktober findet eine Infoveranstaltung zum Förderaufruf statt.

Stichtag: Einreichungen jederzeit möglich
DFG-ISF Lead Agency Aktivität: Ausschreibung für deutsch-israelische Projekte zur Grundlagenforschung in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften
Die DFG und die Israel Science Foundation (ISF) setzen die gemeinsame Förderung deutsch-israelischer Forschungsprojekte im Rahmen einer Standing Open Procedure (SOP) fort. Projektskizzen können nach Registrierung der israelischen Projektleitung bei der ISF jederzeit eingereicht werden.

zurück zum Anfang

inside Newsletter

Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Der inside Newsletter informiert monatlich über aktuelle Förderbekanntmachungen sowie Neuigkeiten aus dem BMFTR und dem Partnerumfeld von Kooperation international.


Herausgeber

Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V.

DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
   
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovation und Bildung
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf
   
BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 200
53170 Bonn


Kontakt
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des inside Newsletters bei Kooperation international angemeldet haben. Diese Email wurde versendet an unknown@noemail.com
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Impressum / Rechtliche Hinweise | Datenschutz
© 2025 Kooperation international