Zur Browseransicht wechseln.
Slider
inside 08/2025
Newsletter der Initiative Kooperation international
29. August 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem inside Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der August-Ausgabe blicken wir unter anderem auf die transatlantische Kooperation, die von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) vertieft wird. Derweil werden neue Herausforderungen der Zusammenarbeit auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf internationalen Aktivitäten deutscher Wissenschaftsstiftungen. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.


Ihr
Kooperation international Team



inside Newsletter Rubriken

cc
Editorial

Am 29. August startet in Boston die 25. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN). Drei Tage lang rückt die Veranstaltung den Wissenschaftsstandort Deutschland in den Fokus. Sie bietet deutschen Nachwuchsforschenden, die aktuell auf dem amerikanischen Kontinent arbeiten, wie auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs in den USA Information und Beratung zu Karrierechancen in Deutschland. Die Tagung steht dieses Jahr unter dem Eindruck vielfältiger neuer Herausforderungen durch die geänderte Wissenschaftspolitik der Trump-Administration. 

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat mit dem Start der "Tech Metal Transformation Challenge" ihre im Jahr 2024 mit der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) geschlossene Partnerschaft vertieft. Ziel der transatlantischen Zusammenarbeit ist es, innovative Verfahren zur Rückgewinnung und Umwandlung wertvoller Materialien aus komplexen Abfallströmen zu entwickeln.

Die Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben sich gegen Boykottforderungen in Bezug auf Kooperationen mit der israelischen Wissenschaft ausgesprochen. Hintergrund ist unter anderem ein Vorschlag der Europäischen Kommission von Ende Juli, der darauf abzielte, erstmals den Zugang Israels zu einem Förderprogramm (European Innovation Council Accelerator) unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa einzuschränken.

Der DAAD hat erfolgreich das "Pillar Assessment" der Europäischen Kommission bestanden und damit den PACA-Status (Pillar Assessed Contribution Agreement) erlangt. Als erste deutsche Wissenschaftsorganisation kann der DAAD nun eigenständig EU-Projekte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich weltweit umsetzen. Die Brüsseler DAAD-Repräsentanz wird in diesem Zusammenhang aufgewertet und erweitert.

Deutsche Wissenschaftsstiftungen haben im vergangenen Monat eine Reihe internationaler Vorhaben zur Förderung ausgewählt. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt vier digitale Gesundheitsprojekte mit Partnern in Ghana, Malawi und Sambia mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Die VolkswagenStiftung fördert gemeinsam mit der Novo Nordisk Foundation und dem Wellcome Trust fünf internationale Forschungsprojekte rund um das Thema Gesundheit und Mobilität. Die Stiftung stellt dafür rund 7,1 Mio. Euro zur Verfügung. Im Rahmen der Initiative "Forschung über Wissenschaft" fördert die VolkswagenStiftung ebenfalls fünf Kooperationsprojekte mit rund 4,9 Millionen Euro, die sich mit zentralen Fragen zum Selbstverständnis und zur Funktion von Wissenschaft befassen.

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam koordiniert das internationale Großexperiment "Eger Large Seismic Experiment" zur Untersuchung von Erdbeben in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Dafür werden fast 300 temporäre seismische Stationen aufgestellt. An dem Projekt ist neben deutschen Universitäten und dem Geologischen Dienst in Sachsen auch die Akademie der Wissenschaften in Prag beteiligt.

Aus unserem Partnernetzwerk
Humboldt Residency-Programm 2025 zu "The Future of Food"
Das Humboldt Residency-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung bringt seit 2022 jedes Jahr eine transdisziplinäre Gruppe aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft zusammen, die während eines sechswöchigen Aufenthalts in Brandenburg und Berlin an einem gemeinsamen Thema arbeitet. In diesem Jahr sind zwölf Teilnehmende aus Afrika, Asien, Australien, Europa sowie Nord- und Südamerika vertreten. Sie setzen sich bis Mitte September mit der Zukunft der Ernährung auseinander. Mit Veranstaltungen und Veröffentlichungen will das Programm sichtbare Impulse in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik setzen.
In eigener Sache
 
ITB infoservice 08/2025 erschienen
In der aktuellen Ausgabe des ITB infoservice informieren wir Sie über eine neue globale Initiative aus Lateinamerika zur Erforschung und Schutz von Biodiversität. Zudem geben wir ein Update zu Forschung und Technologie in den USA und blicken auf die kurz- und langfristigen Planungen der EU zu Forschung und Innovation. Hier wie dort liegt ein markanter Schwerpunkt auf der Entwicklung Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz für den wissenschaftlichen Fortschritt

zurück zum Anfang
Aktuelle Bekanntmachungen
Stichtag: 25.09.2025
EU-Preis für Innovatorinnen 2026
Der gemeinsam vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und dem Europäische Innovationsrat (EIC) verliehene European Prize for Women Innovator zeichnet Unternehmerinnen in drei Kategorien aus, die mit ihren wegweisenden Innovationen in Europa gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen.

Stichtag: 15.10.2025
Förderaufruf des BMFTR: Forschung zur Energiewende mit Chile
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung bilaterale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Chile im Bereich der Energiewende. Die Projekte müssen die Themenfelder grüner Wasserstoff oder Lithiumgewinnung adressieren.

Stichtag: 10.10.2025
Antragsfrist für ankündigte Förderrichtlinie mit Südafrika verlängert: Künstliche Intelligenz für gesellschaftliche Transformation
Das BMFTR plant gemeinsam mit der südafrikanischen National Research Foundation (NRF) die Förderung südafrikanisch-deutscher Forschungsver-bünde. Die Bekanntmachung richtet sich an Forschungseinrichtungen und Universitäten, die in den Bereichen KI, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Sozialwissenschaften und verwandten Gebieten arbeiten. Der ursprüngliche Einreichungsfrist wurde vom 30.09.2025 bis zum 10.10.2025 verlängert.

Stichtag: Registrierung bis 17.10.2025 erforderlich
Belmont Forum-DFG: Forschungsinitiative "Schwachstellen- und Resilienzmanagement für sozio-ökologische Systeme in gefährdeten Gebieten"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt sich an der Ausschreibung des Belmont Forums "Vulnerability and Resilience Management for Socio-Environmental Systems in Exposed Territories" (Resilience). Eine Registrierung zur Teilnahme ist bis zum 17.10.2025 erforderlich.

Stichtag: verschiedene Stichtage zwischen 24.10.2025 und 26.01.2026
Eureka Cluster-Ausschreibungen 2025
Eureka-Cluster sind industriegeführte Initiativen, die innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften im Rahmen des Eureka-Netzwerks realisieren. Eureka hat das Cluster-Programm kürzlich um sieben Jahre bis Mitte 2032 verlängert. Die fünf bestehenden Eureka-Cluster haben die ersten Ausschreibungsrunden im Rahmen der Verlängerung geöffnet.

Stichtag: 28.10.2025
Bekanntmachung des BMFTR zur Förderung von deutsch-schwedischen Projekten zum Themenfeld "Materie"
Das BMFTR fördert innerhalb des Rahmenprogramms "Erforschung von Universum und Materie – ErUM" bilaterale Projekte zum Themenfeld "Materie" auf den Gebieten Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung im Rahmen des deutsch-schwedischen Röntgen-Ångström-Clusters.

Stichtag: 30.10.2025
DFG-NSFC 2025: Deutsch-Chinesische Ausschreibung zu "Intelligent Numerical Mathematics"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Natural Science Foundation of China (NSFC) setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und fördern gemeinsam deutsch-chinesische Forschungsprojekte im Forschungsbereich "Intelligente Numerische Mathematik".

Stichtag: 18.11.2025
Bekanntmachung "Bioökonomie International 2026" des BMFTR zur Förderung internationaler Verbundvorhaben
Das BMFTR fördert im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie internationale Vorhaben zu Forschung und Entwicklung und Innovation (FuEuI) unter Beteiligung außereuropäischer Verbundpartner. Gefördert werden jeweils die deutschen Partner. Die internationalen Partner müssen sich selbstständig um eine Gegenfinanzierung bemühen.

Stichtag: 28.11.2025
ZIM - 16. deutsch-kanadische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und der kanadische National Research Council (NRC) fördern gemeinsam über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie das Industrial Research Assistance Programm (NRC-IRAP) deutsch-kanadische Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zu innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.

Stichtag: 15.12.2025
DFG-CNPq: Deutsch-Brasilianischer Aufruf für bilaterale Projekte in Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft und Veterinärmedizin
Die DFG und der Nationale Forschungsrat von Brasilien (CNPq) fördern mit einer gemeinsamen Ausschreibung deutsch-brasilianische Forschungsprojekte in den Bereichen Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Veterinärmedizin.

zurück zum Anfang

inside Newsletter

Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Der inside Newsletter informiert monatlich über aktuelle Förderbekanntmachungen, Neuigkeiten aus dem BMFTR und dem Partnerumfeld von Kooperation international.


Herausgeber

Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V.

DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
   
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovation und Bildung
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf
   
BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 200
53170 Bonn


Kontakt
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des inside Newsletters bei Kooperation international angemeldet haben. Diese Email wurde versendet an unknown@noemail.com
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Impressum / Rechtliche Hinweise | Datenschutz
© 2025 Kooperation international