Der von der Trump Administration bereits im Frühjahr dieses Jahres vorgelegte Budgetentwurf für das kommende Haushaltsjahr sieht radikale Kürzungen bei den großen Förderorganisationen National Science Foundation (NSF) und National Institutes of Health (NIH) vor. Aktuell zeichnet sich jedoch ab, dass für die beantragten tiefgreifenden Einschnitte die erforderliche Mehrheit im US-Kongress fehlt. Parallel bemüht sich die US-Regierung darum, auf der Basis eines Dekrets mehr
Kontrolle über konkrete Förderentscheidungen von Bundeseinrichtungen zu erlangen. Dabei geht es sowohl um Einsparmöglichkeiten als auch um eine stärkere Ausrichtung an politischen und technologischen Prioritäten der Trump-Administration. Zu diesen Prioritäten zählt auch die
Förderung Künstlicher Intelligenz. Der Ende Juli veröffentlichte KI-Aktionsplan "Winning the AI Race: America's AI Action Plan" zielt zusammen mit drei neuen präsidentiellen Dekreten darauf ab, die amerikanische KI-Infrastruktur auszubauen und die Führungsrolle der USA international zu stärken. Der Aktionsplan umfasst auch Investitionen in
KI-gestützte Wissenschaft und Forschung. Dazu ist die NSF eine Partnerschaft mit einem US-Technologiekonzern eingegangen, um gemeinsam eine Reihe offener und multimodaler KI-Modelle für die Wissenschaft zu entwickeln. Die Hoffnung liegt darauf, so wissenschaftliche Durchbrüche in Bereichen wie Materialforschung, Biologie und Energie zu erzielen.