Zur Browseransicht wechseln.
Slider
inside 04/2025
Newsletter der Initiative Kooperation international
30. April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit dem inside Newsletters informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der April-Ausgabe blicken wir unter anderem auf das kommende zehnte EU-Forschungsrahmenprogramm, das diesjährige Schwerpunktthema der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser sowie auf den bisher größten Eureka-Förderaufruf. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.


Ihr
Kooperation international Team



inside Newsletter Rubriken

cc
Editorial

Mit Blick auf die Gestaltung des kommenden zehnten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP10) hat das BMBF acht Fokuspapiere veröffentlicht. Diese ergänzen das bereits im vergangenen Jahr vorgelegte Diskussionspapier mit thematischen Impulsen für das FP10, beispielsweise zu Schlüsseltechnologien, Gesundheitsforschung, ziviler Sicherheitsforschung oder grüner Transformation.

Unter dem gemeinsamen Eureka-Vorsitz von Deutschland und Kanada werden 18 Länder einen grenzüberschreitenden Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung unterstützen. Die Vorstellung des bisher größten gemeinsamen Aufrufs in der Geschichte des Eureka-Netzwerks erfolgte beim Global Innovation Summit auf der Hannover Messe. Die Einreichung von Vorschlägen ist vom 12. Juni bis zum 30. September 2025 möglich. Das BMBF fördert die Beteiligung deutscher Einrichtungen mit rund 25 Millionen Euro. Wir werden auf den Start der Ausschreibung in der Juni-Ausgabe dieses Newsletters im Bekanntmachungsteil hinweisen. 

Das Journal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) berichtet über das Engagement der Universitäten Mainz und Mannheim, die im Rahmen ihrer Europäischen Hochschulallianzen ENGAGE.EU und FORTHEM gemeinsam mit ihren Partnerhochschulen gezielt die Wissenschaftskommunikation stärken, um der Verbreitung von Wissenschaftsskepsis entgegenzuwirken.

Auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) kamen Anfang April etwa 360 Personen zum Phillipp Schwartz-Forum nach Berlin, um über Wissenschaftsfreiheit und den Schutz von gefährdeten Forschenden zu diskutieren. Ein Schwerpunkt lag auf der aktuellen Situation des Wissenschaftssystems in Syrien.

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New Delhi hat im vergangenen Monat das "Indo-German Forum: Research, Innovation and Transfer" organisiert. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale der deutsch-indischen Zusammenarbeit in den Bereichen Hochschulbildung und Forschung. Das Forum befasste sich unter anderem mit Science Diplomacy und Wissenstransfer.

Kaum ein Forschungsfeld hat weltweit eine so große gesellschaftliche Bedeutung wie die Humanmedizin – allerdings variieren die Herausforderungen und Rahmenbedingungen von Land zu Land erheblich. Ein interdisziplinärer und internationaler Austausch ist daher unerlässlich. Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser haben daher "Global Health" im Jahr 2025 als gemeinsames Schwerpunktthema ausgewählt.

Ein erster Science Diplomacy Talk zum Thema "Global Health in a Changing World: How Science Enables Diplomacy" fand am Rande der größten Tagung für internationale Bildung in Lateinamerika, der FAUBAI Conference 2025 (26. bis 30. April) in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia statt. Auf der Konferenz präsentierte das DWIH São Paulo mit dem DAAD in einem gemeinsamen Workshop Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Hochschulen.

Das Bildungsforum Asien 2025 bot derweil Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien. Die Initiative iMOVE (International Marketing of Vocational Education) veranstaltete das Event gemeinsam mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association bei Ernst & Young in Hamburg.

Aus unserem Partnernetzwerk
 
Bundesinstitut für Berufsbildung stellt aktuelle Daten und Zahlen zu Erasmus+ vor
Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) hat im April aktuelle Daten zu Erasmus+-Stipendien für Auszubildende vorgelegt. Demnach erhielten im Jahr 2024 rund 37.000 Auszubildende die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Vergleich zu 2023 entspricht dies einem Anstieg um 45 Prozent und stellt die höchste Zahl an Teilnehmenden seit 1995 dar. Insgesamt standen 2024 in Deutschland rund 99 Millionen Euro für Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zur Verfügung. Dabei rücken junge Menschen mit geringeren Startchancen stärker in den Blickpunkt. So zählten zuletzt bereits 18 Prozent der Stipendiatinnen und Stipendiaten zu dieser Zielgruppe. Die nächste Antragsfrist ist der 1. Oktober 2025.
In eigener Sache
 
ITB infoservice 04/2025 erschienen
In der aktuellen Ausgabe des ITB infoservice informieren wir Sie über neue Daten der OECD zur Hochschulmobilität und zu Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Thematisiert werden auch wachsende Sorgen um einen möglichen "Brain Drain" in den USA sowie die Ankündigung Chinas, mit zahlreichen bildungsbezogenen Maßnahmen den einheimischen Talentpool für Wissenschaft und Innovation zu stärken. Dazu kommen viele weitere strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

Kooperation international beim "Innovationstag Mittelstand des BMWK 2025"
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt am 5. Juni 2025 zum Innovationstag Mittelstand nach Berlin-Pankow ein. Etablierte mittelständische Betriebe und aufstrebende Start-ups sowie ihre Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung präsentieren bei der Open-Air-Veranstaltung ihre zukunftsweisenden Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten. In der "International Area" werden die Ergebnisse länderübergreifender Kooperationen gezeigt und die Chancen und Möglichkeiten trans- und internationaler Zusammenarbeit illustriert. Kooperation international wird mit einem Informationsstand vor Ort sein.

Neue OECD-Daten zu Forschung und Entwicklung: Länderseiten auf Kooperation international aktualisiert
Die OECD hat die Daten zu den Hauptindikatoren für Wissenschaft und Technologie (Main Science and Technology Indicators) aktualisiert. Kooperation international stellt auf den Länderseiten eine Auswahl der aktualisierten Daten zu wichtigen Wissenschaftsnationen zur Verfügung.

zurück zum Anfang
Aktuelle Bekanntmachungen
Stichtag: 15.05.2025
Mercator Kolleg: Ausschreibung für den 17. Jahrgang von Nachwuchskräften für internationale Aufgaben im Kollegjahr 2026
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben sucht für das Kollegjahr 2026 vernetzt denkende und verantwortungsbewusste Personen, die die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit mitgestalten möchten. Bewerben können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachbereiche.

Stichtag: 15.05.2025
Max Weber Netzwerk Osteuropa: Forschungsstipendium 2025
Das Max Weber Netzwerk Osteuropa vergibt für den Zeitraum vom 1. August bis 31. Dezember 2025 ein- bis dreimonatige Forschungsstipendien für Archivrecherchen zu historischen Themen in den postsowjetischen Staaten (außer Russland und Belarus) sowie in Finnland. Das Stipendienprogramm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften an deutschen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen.

Stichtag: 18.05.2025
Deutsches Polen-Institut: Forschungsstipendien 2025
Das Deutsche Polen-Institut (DPI) ist ein international anerkanntes Zentrum für Forschung und Information über Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext. Für das laufende Jahr 2025 schreibt das DPI Forschungsstipendien für eine Dauer von vier bis sechs Wochen aus. Mit der Vergabe werden wissenschaftliche Vorhaben von Nachwuchsforschenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften gefördert.

Stichtag: 03.06.2025
Internationale Ausschreibung für junge Forschende zur Gründung einer Forschungsgruppe in São Paulo
Die São Paulo Research Foundation (FAPESP) hat ihren "Young Investigator International Call" gestartet. Im Rahmen der Ausschreibung erhalten bis zu 20 Forschungstalente aus dem Ausland die Möglichkeit, Forschungsgruppen im brasilianischen Bundesstaat São Paulo aufzubauen. Die Ausschreibung ist für alle Wissenschaftsbereiche geöffnet.

Stichtag: 04.06.2025
Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII: Internationaler Zwischencall 2025
Das BMWK hat den internationalen Zwischencall für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms Klima gestartet. Zentrales Ziel ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt durch luftfahrtinduzierte Treibhausgase und Nicht-CO2-Effekte.

Stichtag: 15.06.2025
Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Else Kröner Excellence Grants 2025
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) schreibt ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive in Deutschland zu geben. Das Programm ist in diesem Jahr mit zehn Millionen EUR dotiert. Antragsberechtigt sind medizinische Fakultäten und medizinische Hochschulen in Deutschland, die beabsichtigen, international führende Medizinforschende aus den USA anzuwerben.

Stichtag: voraussichtlich im September 2025
Vorankündigung: Multinationale Förderbekanntmachung CS4RRA zur Stärkung der Klimaresilienz Westafrikas
Ende Mai startet der Förderaufruf der afrikanisch-europäischen Initiative "Climate Services for Risk Reduction in Africa (CS4RRA)" – unter Beteiligung des BMBF. Ziel ist es, die afrikanisch-europäische Zusammenarbeit im Bereich Klimaresilienz in Westafrika zu intensivieren. Im Fokus stehen dabei die drei Säulen Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau.

zurück zum Anfang

inside Newsletter

Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der inside Newsletter informiert monatlich über aktuelle Förderbekanntmachungen, Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Partnerumfeld von Kooperation international.


Herausgeber

Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V.

DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
   
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovation und Bildung
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf
   

Bundesministerium für Bildung
und Forschung

Referat 200
53170 Bonn


Kontakt
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des inside Newsletters bei Kooperation international angemeldet haben. Diese Email wurde versendet an unknown@noemail.com
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Impressum / Rechtliche Hinweise | Datenschutz
© 2024 Kooperation international