| Zur Browseransicht wechseln. |
|
|
|
|
| inside 10/2025 |
| Newsletter der Initiative Kooperation international |
| 31. Oktober 2025 |
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem inside Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. In der Oktober-Ausgabe blicken wir unter anderem auf die Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland, Mobilitätsförderung von Studierenden und Forschenden sowie die Internationalisierung an deutschen Hochschulen. Zudem berichten wir über neue Kooperationen deutscher Einrichtungen mit Partnereinrichtungen im Globalen Süden. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an. Ihr
Kooperation international Team
inside Newsletter Rubriken
|
|
cc
|
|
|
Im Oktober hat die Bundesregierung mit dem Aktionsplan "Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk" und der deutschen "Mikroelektronik-Strategie" zwei strategische Maßnahmen zur konkreten Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland (HTAD) auf den Weg gebracht. Beide Programme setzen stark auf internationale Zusammenarbeit – sowohl auf europäischer Ebene als auch mit Wertepartnern außerhalb der EU. Die Auftaktveranstaltung der HTAD wurde am 29. Oktober in Berlin von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär eröffnet. Die EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation Ekaterina Zaharieva hob den Beitrag der Agenda zu einem innovationsfreundlichen Europa hervor.
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichte einen DatenCHECK zu den Zielhochschulen der deutschen Studierendenmobilität. Zur akademischen Mobilität zwischen Europa und den Vereinigten Staaten liegt eine erste umfassende Bestandsaufnahme des US-amerikanischen Institute of International Education (IIE) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vor. Der Bericht, der den Stand von 2024 wiedergibt, soll als Ausgangspunkt für den Beginn einer regelmäßigen Reihe dienen.
Seit der Amtsübernahme von Präsident Trump im Januar 2025 haben sich viele Rahmenbedingungen in den transatlantischen Beziehungen dynamisch verändert. Die VolkswagenStiftung hat nun mit den "Transatlantischen Brückenprofessuren" ein neues Förderprogramm aufgelegt, das Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die aktuell in den USA tätig sind, jährliche Präsenzphasen in Deutschland ermöglicht.
Einen globalen Fokus hat das 1.000-Köpfe-plus-Programm des BMFTR, das internationalen Forschenden eine Karriereperspektive in Deutschland eröffnet. Im Oktober fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) erstmals 74 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mitteln des Programms. Der DAAD startet zudem das Förderprogramm "Academic Horizons – Attracting Global Minds", das deutsche Hochschulen bei der Gewinnung internationaler Nachwuchstalente in Schlüsseltechnologien unterstützt und so auch einen Beitrag zur HTAD leistet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG öffnet derweil die erste Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Global Minds in DFG-Verbünden", die mit Mitteln des 1.000-Köpfe-plus-Programms die Integration von Forschenden aus dem Ausland in bestehende DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster ermöglicht.
Internationalisierung von Hochschulen umfasst mehr als Mobilitätsförderung. Im Mittelpunkt des vom BMFTR geförderten Programms "HAW.International" stehen daher der strategische Aufbau und die Vertiefung internationaler Partnerschaften und Netzwerke in Studium, Lehre, Forschung und Transfer. Mit dem "Global Innovation Circle on Higher Education" initiiert die Universität Hamburg (UHH) gemeinsam mit der VolkswagenStiftung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein neues internationales Austauschformat für Hochschulnetzwerke. 70 Prozent der teilnehmenden Netzwerke vertreten unter anderem Institutionen aus dem Globalen Süden.
Der Globale Süden steht auch im Zentrum neu vereinbarter deutscher Forschungskooperationen. So fördert der DAAD mit Mitteln des BMFTR und des Auswärtigen Amtes (AA) den Aufbau des "African-German Center for Just Energy Transition" in Südafrika. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) vertieft ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Lateinamerika und schließt dazu Vereinbarungen mit der Universität Buenos Aires und dem brasilianischen Forschungsrat CNPq ab. Die Berlin University Alliance baut über eine Vereinbarung mit der Förderorganisation FAPESP im Bundesstaat São Paulo ebenfalls ihre Zusammenarbeit mit Brasilien aus.
Auf internationaler Ebene verstärkt Deutschland sein Engagement für Globale Gesundheit: Das BMFTR kündigte an, die internationale "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) bis zum Jahr 2030 mit 100 Millionen Euro zu unterstützen. |
| Aus unserem Partnernetzwerk |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) feierte im Oktober 2025 gemeinsam mit ihrer chinesischen Partnerorganisation National Natural Science Foundation of China (NSFC) das 25. Jubiläum des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Peking. Den Höhepunkt bildete eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft und Politik, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der Forschungsministerien beider Länder. DFG-Präsidentin Katja Becker machte am Rande der Jubiläumsfeierlichkeiten deutlich, dass China für die deutsche Wissenschaft auch in geopolitisch herausfordernden Zeiten ein wichtiger Partner bleibe. Zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit sind die 2023 von der DFG angenommenen Empfehlungen zum Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen von großer Relevanz. |
| In der aktuellen Ausgabe des ITB infoservice informieren wir über neue Maßnahmen zur Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa und geben Einblicke in den globalen KI-Wettlauf. Zudem berichten wir über eine neue OECD-Studie, die Zusammenhänge zwischen Investitionen in Forschung und Entwicklung und dem Erreichen von Umwelt- und Energiezielen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ehrgeizigen Plänen türkischer Hochschulen im Hinblick auf Exzellenz und Internationalisierung. |
| Aktuelle Bekanntmachungen |
| Der Förderaufruf erfolgt unter der Rahmenbekanntmachung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zur Förderung von transnationalen Verbundvorhaben im Rahmen der "Sustainable Blue Economy Partnership" (SBEP). Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Digitalisierung und Innovation für den Erhalt resilienter mariner Ökosysteme und zur Stärkung der Blue Economy. |
| Das BMFTR unterstützt im Rahmen der dritten Ausschreibung des EU-geförderten "Green ERA Hub" die Beteiligung deutscher Partner an transnationalen Verbundprojekten zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse. |
| Gefördert werden Beiträge zu Antworten auf den Ursprung und die Entwicklung des Universums und seiner Bestandteile. Die Maßnahme zielt unter anderem darauf ab, die Weiterentwicklung der Großgerätelandschaft im europäischen und internationalen Kontext zu unterstützen. |
| Das BMFTR fördert im Rahmen der internationalen QuantERA-Ausschreibung 2025 für transnationale Forschungsvorhaben in den Quantentechnologien deutsche Projektbeteiligungen mit Bezug zu angewandter Quantenwissenschaft. |
| Diese Fördermaßnahme des BMFTR zielt darauf ab, Kooperationen zwischen deutschen und taiwanischen Einrichtungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu etablieren oder auszubauen. Adressiert werden sowohl die initiale Entwicklung innovativer Technologien als auch die anwendungsgetriebene Technologieentwicklung. |
| Mit dem Programm "Ladenburger Horizonte" fördert die Daimler und Benz Stiftung Forschungskooperationen zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen. Die Fördermaßnahme bezieht sich auf ausgewählte Regionen in Afrika und trägt deren wachsender wissenschaftlicher und politischer Bedeutung Rechnung. |
| Das BMFTR fördert unter der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Projekten der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit – CooperationVET die Entwicklung eines umfassenden digitalen Ökosystems, um die duale Berufsausbildung in Costa Rica durch eine technologische Plattform mit innovativen pädagogischen Ressourcen und Werkzeugen zu stärken. |
| Die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben ihren jährlichen Aufruf zur Förderung deutsch-französischer Projekte in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften veröffentlicht. |
| Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt aus Mitteln der 1.000-Köpfe-plus-Initiative des BMFTR deutsche Hochschulen dabei, internationale Nachwuchstalente für Master- und Promotionsstudiengänge in Schlüsseltechnologien nach Deutschland zu holen. |
| Der britische Arts and Humanities Research Council (AHRC) von UK Research and Innovation (UKRI) und die DFG haben die achte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für herausragende gemeinsame deutsch-britische Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften veröffentlicht. |
| Die DFG und der argentinische Nationalrat für wissenschaftliche und technologische Forschung (CONICET) haben die fünfte Ausschreibung zur Förderung von deutsch-argentinischen Forschungsprojekten in den Bereichen Physik, Chemie, Material-, Ingenieur-, Geo- und Neurowissenschaften sowie molekulare und klinische Infektiologie und Immunologie veröffentlicht. |
| Die Forschungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo, FAPESP) fördert mit dem internationalen Kooperationsprogramm "São Paulo Researchers in International Collaboration" (SPRINT) die Vernetzung von Forschenden aus São Paulo mit internationalen Partnern zur Vorbereitung größerer gemeinsamer Forschungsvorhaben. |
| Der chilenische Verband zur Wirtschaftsförderung (Corfo) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördern über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie das Corfo-Programm "Crea y Valida - ZIM" deutsch-chilenische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. |
|
|
inside Newsletter
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Der inside Newsletter informiert monatlich über aktuelle Förderbekanntmachungen sowie Neuigkeiten aus dem BMFTR und dem Partnerumfeld von Kooperation international.
|
|
|
|
|
| Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des inside Newsletters bei Kooperation international angemeldet haben. Diese Email wurde versendet an unknown@noemail.com |
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
|
|