Zur Browseransicht wechseln.
Slider
ITB infoservice 04/2024
Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit
18. April 2024
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in dieser Ausgabe informieren wir Sie wie gewohnt über Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit. Die UNESCO und die EU wollen sich bei ihren Initiativen zur Meeresforschung zukünftig gezielter abstimmen. Mehrere Nachrichten zeigen, dass die demokratischen Nationen im Bereich Forschung und Innovation noch enger zusammenrücken. Reformpläne für die Hochschulausbildung bündeln regionale Ressourcen, um mehr Promotionen in Afrika sowie europäische Hochschulabschlüsse in der EU zu erreichen.

Top Themen
>> Auf gemeinsamer Mission: global und europäisch abgestimmte Meeresforschung
>> Westliche Wertepartner rücken enger zusammen
>> Mehr Promotionen in Afrika und europäische Hochschulabschlüsse: die Vorteile regionaler Kooperation

ITB infoservice Rubriken
>> Länder/Regionen

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre zu diesen und vielen anderen strategischen Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik, die wir in der vorliegenden Ausgabe für Sie ausgewählt und aufbereitet haben. 

Wenn Sie Themenvorschläge für die nächste Ausgabe haben, sprechen Sie uns an. 
 
Ihre Sonja Bugdahn und Anna März

Top Themen

Auf gemeinsamer Mission: global und europäisch abgestimmte Meeresforschung

Die EU hat sich unter dem Rahmenprogramm Horizont Europa der missionsorientierten Forschung zugewandt. Dabei werden Gewässer und Meere zusammen in den Blick genommen und konkrete Ziele aufgestellt, wie beispielsweise die Reduktion von Einträgen an Mikroplastik um 30 Prozent. Zu der EU-Mission „Unsere Meere und Gewässer wiederbeleben“ wurden nun Zwischenergebnisse veröffentlicht. Daneben leisten auch andere europäische Initiativen wie die „Sustainable Blue Economy Partnership“ Beiträge zur Meeresforschung. Praktisch gleichzeitig mit dem Start des EU-Rahmenprogramms (2021-27) fiel auch der Startschuss für die „UN-Weltdekade zur Ozeanforschung“ (2021-30). UNESCO und Europäische Kommission kündigten an, zukünftig den Weltdekade-Rahmen und die EU-Aktivitäten besser aufeinander abzustimmen und Synergien gezielt zu nutzen. Zu der Thematik finden sie ausführliche Informationen auf unserer Themenseite „Meeres-, Küsten- und Polargebiete“.

Westliche Wertepartner rücken enger zusammen
Die Europäische Kommission setzt ihre Politik fort, außereuropäische Demokratien mit dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation zu assoziieren. Zu dieser Gruppe gehört nach Neuseeland und Kanada nun auch Südkorea: Eine Finanzierung von südkoreanischen Konsortialmitgliedern unter Horizont Europa (Säule II) wird voraussichtlich ab Anfang 2025 möglich sein. Sehr aktiv sind auch die Vereinigten Staaten: Mit der EU und Großbritannien intensivieren die USA ihre Kooperation für sichere Künstliche Intelligenz. Zudem hatte die USA im Dezember 2023 auf der Weltklimakonferenz COP28 eine eigene Strategie zu internationalen Partnerschaften für Fusionsenergie vorgestellt. Diese hat das Potenzial, langfristig einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Japan ist nach Großbritannien das zweite Land, mit dem die USA eine Partnerschaft zur Fusionsenergie vereinbart haben

Mehr Promotionen in Afrika und europäische Hochschulabschlüsse: die Vorteile regionaler Kooperation
Viele Länder in Afrika stehen vor dem Problem, mehr Promotionen zu ermöglichen, um die Wissenschaftsbasis des afrikanischen Kontinents gezielt zu stärken; es fehlt jedoch überall an geeigneter Finanzierung und Betreuung. Der Zusammenschluss afrikanischer Forschungsuniversitäten African Research Universities (ARUA) hat gemeinsam mit einem privaten Akteur ein Konzept zur Förderung von mehr Promotionen in Afrika entwickelt. Die Lösung soll Modellcharakter für den Kontinent haben. Derweil sucht die Europäische Kommission nach neuen Wegen, um künftig europäische Hochschulabschlüsse vor dem Hintergrund sehr unterschiedlicher nationaler Hochschulsysteme zu ermöglichen. Die Kommission plant, 2025 ein Labor sowie Projekte für europäische Studiengänge unter Erasmus+ ins Leben zu rufen. So will sie Mitgliedstaaten zusammen mit ihren Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsagenturen, Universitäten, Studierenden sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern finanzielle Anreize bieten, sich an der Schaffung eines europäischen Abschlusses zu beteiligen.

zurück zum Anfang
Länder/Regionen

Global / Multilateral 

Europa / EU

>> Europäische Kommission: Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft

>> Südkorea tritt EU-Forschungsprogramm Horizont Europa bei und kündigt Änderungen im nationalen Forschungsfördersystem an

>> EU-Kommission veröffentlicht zweiten Strategieplan für Horizont Europa (2025-2027)

>> Horizont Europa: Europäische Kommission startet Umfrage zu den Inhalten des Arbeitsprogramms 2025

>> EU-Kommission veröffentlicht ERA Scoreboard 2023

>> Europäischer Innovationsrat veröffentlicht EIC Impact Report 2023

>> Neue Europäische Innovationsagenda: EU-Kommission präsentiert Fortschritte bei Innovationsförderung

>> ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 255 Spitzenforschende

>> Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung für 128 Doktorandennetzwerke

>> EU-Kommission stellt Konzept für europäischen Hochschulabschluss vor

>> Cedefop: Update der europäischen Datenbank zu Ausbildungssystemen

>> CORDIS: Ergebnisdokumentationen von EU-Projekten zur Gewässermission veröffentlicht

>> EU-Kommission und IOC-UNESCO: Gemeinsamer Fahrplan für die UN-Ozeandekade

Australien

Brasilien

China

Dänemark

Estland

Frankreich

Großbritannien

Indien

>> Nature: Wahlen in Indien – Bedeutung für die Wissenschaft

Japan

>> USA und Japan schließen Partnerschaft zu Fusionsenergie

>> The PIE News: Internationalisierung in Japan

Kanada

>> Künstliche Intelligenz: Kanada fördert Aufbau eines Computing Clusters

Kroatien

>> Kroatien legt neuen Plan zur Förderung der Mobilität von Forschenden vor

Republik Korea (Südkorea)

>> Südkorea tritt EU-Forschungsprogramm Horizont Europa bei und kündigt Änderungen im nationalen Forschungsfördersystem an

Schweden

>> Schwedischer Forschungsrat und Innovationsagentur vereinbaren Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftsstiftung NSF

Schweiz

>> Schweiz und Dänemark intensivieren Beziehungen in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation

>> Schweizer Bundesrat beschließt Übergangsmaßnahmen 2024 für Horizont Europa

>> Artemis Accords: Schweiz unterzeichnet Absichtserklärung zur internationalen Zusammenarbeit im Weltraum

Thailand

>> China und Thailand kooperieren bei Weltraumforschung und Monderkundung

USA

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Öffentliche Ausgaben der USA in 2022 für Forschung gestiegen, für experimentelle Entwicklung rückläufig

>> US-Regierung veröffentlicht Strategie für Mikroelektronik-Forschung

>> USA und Japan schließen Partnerschaft zu Fusionsenergie

>> USA und Vereinigtes Königreich vereinbaren Zusammenarbeit zu sicherer Künstlicher Intelligenz

>> Schwedischer Forschungsrat und Innovationsagentur vereinbaren Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftsstiftung NSF

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19

Themen
Berufliche Bildung

>> Cedefop: Update der europäischen Datenbank zu Ausbildungssystemen

Bildung und Hochschulen

>> QS Hochschulrankings 2024 nach Fächern veröffentlicht

>> EU-Kommission stellt Konzept für europäischen Hochschulabschluss vor

>> University World News: Afrikanische Allianz der Forschungsuniversitäten plant Pilot-Projekt zur Förderung von Promotionen

>> The PIE News: Herausforderungen im Umgang mit hoher Zahl internationaler Studierender

Cluster

>> Künstliche Intelligenz: Kanada fördert Aufbau eines Computing Clusters

Energie

>> USA und Japan schließen Partnerschaft zu Fusionsenergie

Evaluation

>> EU-Kommission veröffentlicht ERA Scoreboard 2023

>> Europäischer Innovationsrat veröffentlicht EIC Impact Report 2023

>> Horizont Europa: Europäische Kommission startet Umfrage zu den Inhalten des Arbeitsprogramms 2025

Förderung

>> Südkorea tritt EU-Forschungsprogramm Horizont Europa bei und kündigt Änderungen im nationalen Forschungsfördersystem an

>> Australien eröffnet erste Förderrunde des globalen Fonds für Wissenschafts- und Technologiediplomatie

>> ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 255 Spitzenforschende

>> Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung für 128 Doktorandennetzwerke

>> Künstliche Intelligenz: Kanada fördert Aufbau eines Computing Clusters

>> Vereinigtes Königreich fördert Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen

>> France 2030: Start des Forschungsprogramms PEPR Solu-biod für naturbasierte Lösungen

FuE-Budgets

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Öffentliche Ausgaben der USA in 2022 für Forschung gestiegen, für experimentelle Entwicklung rückläufig

>> Nature: Wahlen in Indien – Bedeutung für die Wissenschaft

FuE-Infrastruktur

>> Brasilien tritt Europäischer Organisation für Kernforschung CERN als assoziiertes Mitglied bei

>> Vereinigtes Königreich fördert Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen

Geistes- und Sozialwissenschaften

>> G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel vor

Indikatorik

>> Academic Freedom Index: Freiheit der Wissenschaft global ungleich verteilt

>> EU-Kommission veröffentlicht ERA Scoreboard 2023

Innovation und Transfer

>> Europäischer Innovationsrat veröffentlicht EIC Impact Report 2023

>> Neue Europäische Innovationsagenda: EU-Kommission präsentiert Fortschritte bei Innovationsförderung

Internationalisierung

>> The PIE News: Internationalisierung in Japan

>> Brasilien tritt Europäischer Organisation für Kernforschung CERN als assoziiertes Mitglied bei

>> Südkorea tritt EU-Forschungsprogramm Horizont Europa bei und kündigt Änderungen im nationalen Forschungsfördersystem an

>> Schweizer Bundesrat beschließt Übergangsmaßnahmen 2024 für Horizont Europa

>> Artemis Accords: Schweiz unterzeichnet Absichtserklärung zur internationalen Zusammenarbeit im Weltraum

>> China und Thailand kooperieren bei Weltraumforschung und Monderkundung

>> Schweiz und Dänemark intensivieren Beziehungen in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation

>> USA und Vereinigtes Königreich vereinbaren Zusammenarbeit zu sicherer Künstlicher Intelligenz

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19

>> USA und Japan schließen Partnerschaft zu Fusionsenergie

>> Schwedischer Forschungsrat und Innovationsagentur vereinbaren Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftsstiftung NSF

>> Estnischer Forschungsrat: Neues Stipendium zur Integration von Forschenden aus dem Ausland

>> Kroatien legt neuen Plan zur Förderung der Mobilität von Forschenden vor

Kommunikation, Digitalisierung

>> Künstliche Intelligenz: Kanada fördert Aufbau eines Computing Clusters

Lebenswissenschaften

>> France 2030: Start des Forschungsprogramms PEPR Solu-biod für naturbasierte Lösungen

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19

>> G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel vor

Rahmenbedingungen

>> Europäische Kommission: Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft

>> G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel vor

>> Academic Freedom Index: Freiheit der Wissenschaft global ungleich verteilt

>> Rat für technologische Souveränität: Internationaler Wettlauf um Schlüsseltechnologien

>> Nature: Wahlen in Indien – Bedeutung für die Wissenschaft

>> Südkorea tritt EU-Forschungsprogramm Horizont Europa bei und kündigt Änderungen im nationalen Forschungsfördersystem an

>> EU-Kommission veröffentlicht zweiten Strategieplan für Horizont Europa (2025-2027)

>> EU-Kommission stellt Konzept für europäischen Hochschulabschluss vor

Raumfahrt

>> China und Thailand kooperieren bei Weltraumforschung und Monderkundung

>> Artemis Accords: Schweiz unterzeichnet Absichtserklärung zur internationalen Zusammenarbeit im Weltraum

Schlüsseltechnologie

>> Rat für technologische Souveränität: Internationaler Wettlauf um Schlüsseltechnologien

>> US-Regierung veröffentlicht Strategie für Mikroelektronik-Forschung

>> Europäische Kommission: Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft

>> US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19

Sicherheit

>> USA und Vereinigtes Königreich vereinbaren Zusammenarbeit zu sicherer Künstlicher Intelligenz

Umwelt, Nachhaltigkeit

>> CORDIS: Ergebnisdokumentationen von EU-Projekten zur Gewässermission veröffentlicht

>> EU-Kommission und IOC-UNESCO: Gemeinsamer Fahrplan für die UN-Ozeandekade

>> France 2030: Start des Forschungsprogramms PEPR Solu-biod für naturbasierte Lösungen

Schwerpunktausgaben



Alle Schwerpunktausgaben finden Sie bei Kooperation international (Unsere Publikationen). Sie können diese als PDF-Datei herunterladen oder als Broschüre per E-Mail bestellen.

Über den ITB infoservice

Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch wertvolle Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Besondere Schwerpunktausgaben berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.


Herausgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
   
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovation und Bildung
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf
   
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 200
53170 Bonn

Redaktion
Anna März
(Gesamtredaktion)
+49 (0) 211-6214-932
Nachricht senden
Sonja Bugdahn
(Länderkoordination)
+49 (0) 228-3821-1474
Nachricht senden
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des ITB infoservice bei Kooperation international angemeldet haben. Diese E-Mail wurde versendet an kamila.berger@vdi.de
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Impressum / Rechtliche Hinweise | Datenschutz
© 2024 Kooperation international