Um diese E-Mail im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier.
Slider
ITB infoservice 06/2023
Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit
15. Juni 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Diskussionen über die Folgen der Zerstörung des Staudamms bei Nowa Kachowka beleuchten den engen Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Wasser und der Lebensmittelproduktion. Genau diese Themen stehen auch im Mittelpunkt einer groß angelegten Forschungsinitiative, die die Europäische Union 2018 für den Mittelmeerraum aufgelegt hat, und die noch bis Ende 2028 läuft. Zu dieser „Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area“ (PRIMA) hat die Europäische Kommission jetzt einen Zwischenbericht vorgelegt: Zwischen 2018 und 2021 wurden vier Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen durchgeführt und 168 Projekte für eine Finanzierung ausgewählt. Die Gesamtmittel für PRIMA-Finanzierungen, einschließlich EU- und nationaler Mittel (ohne Sachleistungen), belaufen sich für diesen Zeitraum auf 353 Millionen EUR. Zwar ist derzeit noch keine Bilanz zu konkreten PRIMA-Projekten möglich. Die Kommission betont aber, dass PRIMA es insbesondere den teilnehmenden Ländern des südlichen Mittelmeerraums ermöglicht, ihr Forschungs- und Innovationspotenzial zu entfalten. Ganz vorne in dieser Region liegt Tunesien mit den meisten Geförderten. 

Evaluierungen kommen im Forschungssystem an verschiedenen Stellen zum Einsatz: Bei der Programmbewertung, bei der Beurteilung von Projektanträgen, bei der Entscheidung über die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln, bei der Rekrutierung von Forschenden etc. Seit einigen Jahren hat die Diskussion zu Evaluierungspraktiken Fahrt aufgenommen. Eine neue Studie der InterAcademy Partnership (IAP) weist nun darauf hin, dass die dadurch gesetzten Anreiz- und Belohnungssysteme für Forschende in der Regel westliche Normen und Konventionen reflektieren. Sie seien aber nicht immer auf lokales Fachwissen und Bedürfnisse abgestimmt und könnten so beispielsweise den afrikanischen Forschungsoutput behindern. Die Studie diskutiert auch den bereits heute praktizierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Evaluierungen.

Die rasanten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigen ein interessantes Dilemma auf: Zum einen setzen Politik und Gesellschaft insbesondere zur Bewältigung von globalen Herausforderungen auf Innovationen. Die jüngste Beschleunigung bei der Entwicklung und Nutzung von KI kann aber auch selbst zur Herausforderung werden. Als Antwort darauf hat die US-amerikanische Regierung nun eine aktualisierte Version des nationalen Forschungs- und Entwicklungsplans für KI vorgestellt. Dieses Update soll sicherstellen, dass in den USA entwickelte und verwendete KI-Systeme dem öffentlichen Wohl dienen, auf demokratischen Werten basieren sowie Rechte und Sicherheit Einzelner wahren. Internationale Kooperationen mit gleichgesinnten Ländern werden befürwortet, in Bezug auf andere Länder soll eine Risikobewertung stattfinden. Eine positive Rolle spielt die transatlantische Zusammenarbeit beispielsweise zur KI-Entwicklung für Wetter- und Klimaprognosen. Auf der vierten Ministertagung des EU-US-Handels- und Technologierates (Trade and Technology Council, TTC) wurden zudem erste Ergebnisse bei der Umsetzung eines gemeinsamen Fahrplans für vertrauenswürdige KI und Risikomanagement präsentiert.  

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre zu diesen und vielen anderen strategischen Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik, die wir in der vorliegenden Ausgabe für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Wenn Sie Themenvorschläge für die nächste Ausgabe haben, sprechen Sie uns an.

Ihre Sonja Bugdahn und Anna März

Länder-/Regionenverzeichnis
Global / Multilateral
Europa / EU
Frankreich
Großbritannien
Italien
Japan
Kanada
USA
Australien
China
Finnland
Irland
Neuseeland
Österreich
Schweiz
Themenverzeichnis
Schlüsseltechnologien
Umwelt, Nachhaltigkeit
Lebenswissenschaften
Kommunikation, Digitalisierung
Raumfahrt
Bildung und Hochschulen
Berufliche Bildung
Fachkräfte
Rahmenbedingungen
Förderung
FuE-Infrastruktur
Innovation und Transfer
Cluster
Indikatorik
Evaluation
Internationalisierung

Impressum
Über den ITB infoservice

Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch wertvolle Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Besondere Schwerpunktausgaben berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.


Herausgeber
Logo des DLR Projektträgers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Logo des VDI Technologiezentrums
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovation und Bildung
VDI-Platz 1
D-40468 Düsseldorf

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 200
53170 Bonn

Redaktion
Anna März (Gesamtredaktion)
+49 (0) 211-6214-932
Nachricht senden

Dr. Sonja Bugdahn (Länderkoordination)
+49 (0) 228-3821-1474
Nachricht senden

Erscheinungsweise

online bei Kooperation international (Archiv)
ISSN 1869-9588
ISBN 978-3-942814-42-3 (PDF)

Die Informationen werden im Einzelfall zur Wahrung der Aktualität in der Originalsprache der Quelle wiedergegeben.

Abonnement

kostenfrei bei Kooperation international (Newsletter)

Zuletzt in dieser Reihe erschienene Schwerpunktausgaben

Alle Schwerpunktausgaben finden Sie bei Kooperation international (Unsere Publikationen). Sie können diese als PDF-Datei herunterladen oder als Broschüre per E-Mail bestellen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des ITB infoservice bei Kooperation international angemeldet haben. Diese E-Mail wurde versendet an unknown@noemail.com
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier.
Impressum / Rechtliche Hinweise | Datenschutz
© 2023 Kooperation international