Um diese E-Mail im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier. |
|
 |
inside 01/2022 |
Newsletter der Initiative Kooperation international |
|
31. Januar 2022 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Deutschland hat seit dem 1. Januar 2022 für ein Jahr den Vorsitz in der Gruppe der Sieben (G7) inne. Am 21. Januar hat die Bundesregierung in Berlin die politischen Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft vorgestellt - dabei spielt auch die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation eine Rolle. Es sind zahlreiche Treffen von Fachministerinnen und -ministern geplant. Ein Treffen der G7-Wissenschaftsressorts ist nach dem jetzigen Stand für Anfang Juni in Frankfurt oder Berlin vorgesehen.
Die Initiative "Research in Germany - Land of Ideas" zeigt sich online in neuem Gewand. Im Jahr 2021 wurde die Webseite von Research in Germany rund vier Millionen Mal aus aller Welt aufgerufen. Um die vielfältigen Aspekte des Wissenschaftsstandorts Deutschland noch besser darzustellen, wurde die Seite nach Umgestaltungen jetzt neu lanciert.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit dem Programm "SDG-Partnerschaften" internationale Hochschulpartnerschaften zu den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Aktuell wurden dazu 15 Projekte an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgewählt. Sie erhalten bis Ende 2025 rund 5,7 Millionen Euro.
Mit einer Summe von 17,7 Millionen Euro fördern Frankreich und Deutschland vier gemeinsame Projekte zu innovativen 5G-Anwendungen. Insgesamt beteiligen sich daran 16 deutsche und 14 französische Partner. Die ausgewählten Projekte widmen sich innovativen Anwendungsszenarien von 5G in der Industrie 4.0, in Gewerbegebieten und in intelligenten Operationssälen.
Weiterhin stellen wir Ihnen Neuigkeiten aus unserem Partnernetzwerk vor und geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug. Diese sind nach Bewerbungsstichtagen sortiert.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an. Ihr Kooperation international Team
|
|
Aus unserem Partnernetzwerk |
Auch nach zwei Jahren Pandemie kann weltweit noch nicht von einer neuen Normalität gesprochen werden - zu dynamisch sind die Entwicklungen. Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht seit Pandemiebeginn die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitsmärkte in ausgewählten Partnerländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine neue Publikation bündelt die Ergebnisse von Austauschprozessen mit den Partnerministerien und anderen Fachleuten.
|
Neue Seite zu weiteren arabischen Ländern ist online |
Schrittweise bauen wir auf Kooperation international unser länderspezifisches Informationsangebot weiter aus. Eine neue Seite bündelt Informationen zum Libanon, Syrien, Jemen sowie den Golfstaaten Bahrain, Irak, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
|
ITB infoservice 01/2022 erschienen |
Am 20. Januar ist die aktuelle Ausgabe des ITB infoservice erschienen, der monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit berichtet.
|
Aktuelle Bekanntmachungen |
Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Entwicklung von neuen analytischen Methoden und Verfahren zur Beschleunigung der Diagnose und Unterstützung der diagnostischen Begleitung seltener Erkrankungen vom 22.12.21 (Bundesanzeiger vom 18.01.2022)
|
Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur Prävention in der Personalisierten Medizin innerhalb des ERA Netzes "ERA PerMed" vom 17.12.21 (Bundesanzeiger vom 14.01.2022)
|
Das BCF (Bio Chemistry Food) Career Event ist die größte Karrieremesse der Niederlande für Graduierte in den Lebenswissenschaften. Sie richtet sich an Nachwuchsforschende aus den Fachbereichen Lebenswissenschaften, Biologie, Pharmazie, Chemie, Lebensmittel- und Agrarwissenschaften. Der DAAD lädt deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Rahmen der "Research in Germany"-Initiative ein, sich als Ausstellende zu beteiligen.
|
European Crucible ist ein Führungs- und Entwicklungsprogramm für Nachwuchsforschende aus Schottland und Europa. Es bietet Möglichkeiten zum Aufbau neuer interdisziplinärer Forschungskooperationen zwischen Schottland und Europa. Die Förderung ist offen für alle Forschungsdisziplinen.
|
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Forschungsprogramms der Bundesregierung "MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit" zum Thema "Unterwasserlärm im Meer" (Förderinitiative von JPI Oceans) vom 20.12.2021 (Bundesanzeiger vom 20.01.2022)
|
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zur Erforschung der Mechanismen von nicht-pharmakologischen Interventionen im Rahmen des European Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) vom 05.01.2022 (Bundesanzeiger vom 26.01.2022) |
Richtlinie zur Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu zerebrovaskulären Erkrankungen, einschließlich Mikroangiopathien und Fehlfunktionen der Hirnschranken vom 05.01.2022 (Bundesanzeiger vom 20.01.2022)
|
Bekanntmachung des BMBF zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative "JPIAMR" zur Durchbrechung von Resistenzen durch innovatives Design vom 04.01.2022 (Bundesanzeiger vom 11.01.2022)
|
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland will die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Innovation durch die Förderung der Mobilität nach Frankreich von Promovierenden, Postdocs und Nachwuchsforschenden, die in einem in Deutschland ansässigen Labor bzw. Forschungsinstitut tätig sind, stärken.
|
Gefördert werden gemeinsame internationale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen verschiedener nationaler und regionaler Förderprogramme. Die Projektergebnisse sollen zu neuen innovativen Produkten, Dienstleistungen oder effizienteren Verfahren führen. In Deutschland werden die Projekte unter dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.
|
Richtlinie zur Förderung von afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika (RHISSA) vom 16.12.2021 (Bundesanzeiger vom 29.12.2021) |
Die Französische Botschaft in Deutschland möchte in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule mit diesem Preis deutsch-französische Teams von Nachwuchsforschenden auszeichnen und fördern. Ziel der Vergabe des Preises ist es, die vielversprechende Zusammenarbeit in den Bereichen Chemie und Gesundheit zu würdigen und die Teams dazu zu ermutigen, diesen deutsch-französischen Weg weiterzuverfolgen.
|
Die Innovation Challenge 2021/2022 wird vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert. Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -aufwertung und -management möglich. |
Das Programm "Trilaterale Forschungskonferenzen" fördert den Austausch und die Netzwerkbildung von Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Italien. |
Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioeconomy in the North 2022“ vom 03.01.2022 (Bundesanzeiger vom 25.01.2022) |
Stichtag: Einreichung jederzeit, nächster Sammlungsstichtag 20.10.2022 |
COST ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich von Forschung und Innovation zu wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. In COST-Aktionen werden nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert. Insgesamt beteiligen sich die 38 COST-Mitgliedsstaaten und Israel als kooperierendes Land an der Ausschreibung. |
Stichtag: Termine für die jährlichen Aufrufe werden bekanntgegeben |
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT vom 20.02.2022 (Bundesanzeiger vom 26.01.2022) |
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Internetplattform wird im Rahmen der Projektträgerschaft Internationales Büro gemeinsam vom DLR Projektträger und der VDI Technologiezentrum GmbH in Düsseldorf betrieben.
|
|
|
Kontakt |
 |
Dr. Nadia Klein Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR Projektträger Europäische und internationale Zusammenarbeit Heinrich-Konen-Str. 1 D-53227 Bonn
|
+49 (0) 228-3821-2007 |
Nachricht senden |
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den Bezug des inside Newsletters bei Kooperation international angemeldet haben. Diese Email wurde versendet an unknown@noemail.com |
Wenn Sie Ihren Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern wollen, klicken Sie hier. |
 |